Die Geschichte um Atze Schröder, seinen wirklichen Namen und das merkwürdige Verhalten seiner Anwälte ist ausgestanden. Gestern habe ich den Beschluss der Pressekammer des LG Hamburg erhalten, indem es heißt:
Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
Soweit nicht überraschend, zumindest hatte ich fest mit diesem Ergebnis gerechnet. Dennoch ist der unter dem Vorsitz von Herrn Buske gefällte Beschluss äußerst bemerkenswert. Denn die Pressekammer lässt sich zu meiner freudigen Überraschung auch ausführlich zum eigentlichen Sachverhalt aus:
Der Kläger hat aber nicht dargelegt, dass dieses [sein] Interesse das berechtigte Interesse der Öffentlichkeit überwiegt, zu wissen welche Person sich hinter der vom Kläger verkörperten Figur verbirgt. Im Rahmen der hierbei vorzunehmenden Abwägung ist zu beachten, dass sich der Kläger aus eigenem Antrieb mit seinen Darbietungen in der Rolle der Figur „Atze Schröder“ an eine breite Öffentlichkeit wendet. Hierbei stellt er eine Figur dar, die als Prototyp einer bestimmten sozialen Schicht in erheblichem Maße satirisch überspitzt ist, wodurch der Kläger zu verschiedenen gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen in humorvoller Weise Stellung nimmt. Damit indes hat er selbst ein erhebliches Interesse an seiner realen Person geweckt. Umstände, aus denen heraus sein Interesse an der Wahrung seiner Anonymität für den Bereich seines Privatlebens dieses berechtigte Interesse der Öffentlichkeit in einem solchen Maße überwiegen könnte, dass nicht einmal sein bürgerlicher Name öffentlich gemacht werden dürfte, hat der Kläger nicht vorgebracht. [Hervorhebung von mir]
Das entschädigt doch irgendwie für den ganzen Ärger. Und ab sofort möchte ich keine pauschale Kritik mehr an der Pressekammer des LG Hamburg lesen, ist das klar?
Achso, und bevor Ihr jetzt wieder alle mit dem realen Namen um Euch werft: Bedenkt bitte, dass mit diesem Beschluss noch keine Rechtssicherheit in Bezug auf die Zulässigkeit der Namensnennung besteht. Denn es gibt da ja auch noch ein Verfahren in Berlin gegen einen Zeitungsverlag. Überlegt Euch also bitte gründlich, ob und in welchem Kontext Ihr den Namen nennen wollt.
Ein dickes Dankeschön nochmal an meine Lieblingsanwälte: Klasse Arbeit!
27.06.2007 um 13:37
Richtig so, wurde auch Zeit, da man ja inzwischen in Deutschland bangen muss, Recht zu haben und Recht zu bekommen.
27.06.2007 um 14:09
Ich nenne entweder den einen oder den anderen Namen in einem Tagebucheintrag. Niemals beide und mal sehen ob er da auch klagt.
27.06.2007 um 15:14
Ich kann Simon Schmitz nur zustimmen. Mittlerweile gibt es seltsame Stilblüten. Aber Recht haben und Rechtsempfinden sind leider nicht immer gleich (vielleicht aber auch Gott sei Dank ;-)).
27.06.2007 um 15:15
Ob Atze wohl auch das Deutsche Patent und Markenamt verklagt?
einfach mal hier Atze Schröder eintippen:
https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html
27.06.2007 um 15:21
@jo: ich bin baff. Das ist ja eine völlig neue Erkenntnis…
Wer Ironie findet, darf sie behalten.
27.06.2007 um 15:21
Nun auf RTL steht auch sein voller Name im Artikel. http://www.rtl.de/comedy/comedy_allesatze.php
verklagt er jetzt auch RTL ?
27.06.2007 um 15:58
@Bernhard: noch so eine neue Erkenntnis… (siehe meine Antwort an jo). Und nein, Atze heißt nicht Thomas Schröder… *seufz*
Pingback: BLOGSPAN.NET » Blog Archive » Atze Schröder verliert Rechtsstreit gegen Wikimedia-Geschäftsführer
Pingback: RA-Blog
Pingback: Atze Schröder in seiner komischsten Rolle? - Alter Falter!
27.06.2007 um 19:24
Manual Trackback von Don Farrago – Wikimedia: Atze Schröder vom LG Hamburg abgestraft vom 27. Juni um 18:43h
[…] Eigentlich bietet dieser Rechtsstreit selbst schon genug Stoff für eine eigene Realsatire oder Comedy-Serie: Der Comedian hatte… […]
Pingback: No cookie for Hubertus Albers « More shameless remarks by Larko
27.06.2007 um 19:52
Schön, warum trägt den Namen dann keiner bei Wikipedia ein ? Es ist eindeutig Zensur, ihn nicht zu nennen und schadet dem Gesamtwerk. Weitere Spinner werden kommen und solange weiterzensieren, bis die Wiki nicht mehr brauchbar ist.
27.06.2007 um 19:59
Keine pauschale, sondern eine umfangreiche Kritik: http://www.buskeismus.de/. Dass hier ein „genehmes“ Urteil gefällt wurde, ändert nichts an der Problematik.
27.06.2007 um 20:39
Die Verhandlung vor der Pressekammer Hamburg ist mir irgendwie entgangen.
Was ist das Aktenzeichen?
Wann war die Verhandlung?
Würde mich über die Zusendung des Urteils freuen.
27.06.2007 um 21:38
Gab keine Verhandlung, war „nur“ eine Kostenentscheidung nach Rücknahme der Klage.
Pingback: Lord Voldemort hat gegen Wikipedia verloren, Atze Schröder - 3-Bein - buntes Magazin
27.06.2007 um 23:51
Das Aktenzeichen würde mich trotdem interessieren.
Warum hat Berlin anders entschieden?
Würde gern Richter Mauck fragen. Die gesamte Begründugn von Buske wäre in diesem Zusammenhang interessant.
Pingback: Auf dem Blog-Radar am 28.6.2007 entdeckt
28.06.2007 um 07:40
Ich kann Dir in Bezug auf die Nennung des Namens nur zustimmen: VORSICHT.
Es ist zwar schön, dass „Atze“ diesen Prozess verloren hat.
Aber der Richter entscheidet nur (wörtlich), dass „Atze“ „keine Gründe vorgebracht hat“!
D.h. wenn er in einem neuen Verfahren gegen jemand anderen oder eben auch gegen die Wikipedia eben genau diesen „Gründe vorbringen“ würde, würde genau dieses Verfahren evtl. anders herum ausgehen!!!
28.06.2007 um 09:43
Atze sollte sich mal ernsthaft fragen ob es nicht wichtigere Probleme auf dieser Welt gibt.
Pingback: Neocomy
Pingback: Call-a-Blog » “Atze Schröder” muss zahlen
28.06.2007 um 13:25
Ja Deutschland und seine Prozesshansel(atzel) .. das Vorgehn dieses „Comicers“ bringt nur das unsympatische … an Licht für das ich in schon immer gehalten habe, Rolle hin oder her. Als Selbstdarsteller braucht er seinen bürgerlichen Namen doch nicht verleugnen. Schämt er sich oder was soll das für ein Sinn haben .. PR ist das nämlich nicht, zumindest keine positve.
28.06.2007 um 13:30
Vielleicht gibt es ja bald eine Anwalt-Comedyserie. Unsere Universitäten speien derart viele Juristen aus, daß diese sich teils sehr exotische Tätigkeitsschwerpunkte suchen. Hauptsache irgendwie eine Berechtigung für die Honorarrechnung finden…
28.06.2007 um 14:36
Ich wusste gar nicht, dass eine Wortmarke eine Rechtssache bestreiten kann. *scnr*
28.06.2007 um 14:43
@Rolf: Das Aktenzeichen ist 324 O 87/07
@Michael: Im Rubrum stand „Atze Schröder alias H. A.“ (natürlich nicht abgekürzt).
Pingback: RANDPOP » Blog Archive » Linkgewusel 28.06.
Pingback: Wikipedia Deutschland - Neuigkeiten » Bloglike - WEB 2.0, SEO & Webdesign
Pingback: Notizblog » Nachtrag: Atze Schröder
Pingback: blosse - Atze zeigt der Wikipedia, wo der Frosch die locken hat
Pingback: netzpolitik.org: » Atze Schröder hat keinen Anspruch auf vollständige Anonymität » Aktuelle Berichterstattung rund um die politischen Themen der Informationsgesellschaft.
01.08.2007 um 16:11
Öhh, der richtige Name steht doch in jeder Folge von „Alles Atze“ im Vorspann, als „Idee: Hxxxxxxx Axxxxx“.
Müßte er sich nicht so langsam selbst verklagen?!
12.08.2007 um 19:23
Es gibt eine Internetseite, wo der Inhaber des Namenpatentes oder so von „Atze Schröder“ genannt wird. Wenn man dort sucht findet man den wahren Namen von „He, who shall not be named!“ Ich würde meinen Hund Hubertus nennen oder so…. Möchten aber hier nicht rumalbern
04.09.2007 um 14:53
Ganz schön schlau! Atze hat den Patentbesitzer umbenannt, bzw. jetzt beim Patentamt seinen Künstlernamen als Patentinhaber angegeben!
14.09.2007 um 23:57
Wollt ihr mal was sehen ist offen in NET zu bekommen!
http://img53.exs.cx/img53/3622/4679276927654ly.jpg
02.10.2007 um 13:37
http://german.imdb.com/name/nm0775641/bio
Pingback: Kleinere Verwechslungen at kriegs-recht.de
Pingback: GreenSmilies
07.03.2008 um 23:30
schmeiß doch den eintrag in wicki raus. wer so bekloppt ist hat da auch nichts zu suchen.
12.05.2008 um 12:53
Auch eine person wie atze hat das Recht auf schutz der privatsphäre Pfui lasst doch endlich mal die promis mensch sein ich finde es assozial das es immer noch leute gibt die der meinung sind das Promis kein Privatleben haben dürfen!!!!!!!!
Mit nicht freundl. Gruss T.Floer
14.05.2008 um 00:56
Xxxxxxxx Xxxxxx oder Atze Schröder?
Wo ist denn da der Unterschied?
[Beitrag editiert von akl]
10.06.2008 um 21:49
Wieso soll es denn niemand wissen, dass Xxxxxxxx Xxxxxx so heißt wie er heißt?
Das verstehe ich nicht.
[Beitrag editiert von akl]
Pingback: Atze Schröder in seiner komischsten Rolle?
19.05.2009 um 11:28
Also was es nicht alles gibt …
02.07.2011 um 08:10
I don’t typically reply to posts but I’ll on this case.
my God, i believed you had been heading to chip in with some decisive insght at the finish there, not depart it
with ‘we depart it to you to decide’.
12.06.2017 um 12:11
Vor ein paar Tagen habe ich shoppen bei der Webseite One
Up you. empfehlen diese Seite euch weil bei diesem Shop gibt es viele
verschiedene. Zudem sind die Preise relativ günstig.