Neulich bin ich bei Markus über einen Startseiten-Cartoon des Titanic-Magazins gestolpert:
Schon damals fragte ich mich, was dieses Schaubild wohl mit Satire zu tun haben soll. Denn gefühlt war es schon häufiger der Fall, dass Journalisten Fehler aus der Wikipedia übernommen haben und sich in der Folge dann wiederum Wikipedianer auf diesen Qualitätsjournalismus als Quelle beriefen.
Das Bildblog hat einen aktuellen Fall dokumentiert. Nicht witzig.
Pingback: dapete bloggt » Ein Wilhelm für den Wirtschaftsminister
11.02.2009 um 23:57
sehr guter punkt und unheimlich peinlich für journalisten und wikipedia gleichermaßen… ich rieche die medien- und internetschelte schon um die ecke kommen.
aber war früher wirklich alles besser?!
ich bin der sache mal nachgegangen ;)
16.02.2009 um 00:02
Auch für die FlaggedRevisions war das keine Sternstunde…
16.02.2009 um 06:09
Hat das Bild keine Schöpfungshöhe? Darf man das einfach im Blog verwenden?
16.02.2009 um 09:03
@Nona: einfach sicher nicht – zumal es ja neben der Schöpfungshöhe noch ein paar andere Aspekte gibt, die für eine solche Frage von Bedeutung sind.
08.03.2009 um 15:20
Es gibt ja jetzt [[Datei:Beziehung zwischen Wikipedia und der Presse.svg]]
17.08.2009 um 11:15
Unser Wirtschaftsminister hat den Vogel abgeschossen. Da holt der sich
Unterstützung bei einer britischen Wirtschaftskanzlei, um sich bei dem Gesetzesentwurf zur Zwangsverwaltung von Banken, beraten zu lassen. Also ich dachte ja immer, dass das Wirtschaftsministerium genau dafür zuständig wäre, aber gut ich lasse mich da ja gerne belehren *IRONIE*. Ganz großer Bockmist Herr von und zu Guttenberg.
22.10.2020 um 19:32
Testerhero ist eine seriöse Plattform, auf der Sie mit dem Amazon-Produkttester Geld verdienen können. Wenn Sie den Bewertungen auf zahlreichen Websites folgen, werden Sie feststellen, dass Auszahlungen vorgenommen werden und die Auszahlungslimits nicht zu hoch festgelegt wurden.